Sie erreichen uns telefonisch unter der Tel.-Nr. 98 99 52 99
montags von 10 bis 13 Uhr sowie von 14 bis 17 Uhr
dienstags von 10 bis 12 Uhr sowie von 14 bis 17 Uhr
mittwochs und donnerstags von 10 bis 13 Uhr sowie von 14 bis 17 Uhr
freitags von 10 bis 13 Uhr
Nachmittags und Freitag Vormittag nimmt unsere "Help-Line" ihren Anruf entgegen.
Termine für Beratungsgespräche sind außerhalb dieser Zeiten möglich.
Wenn Sie uns während der Sprechzeiten nicht erreichen, sind wir gerade in einem Beratungsgespräch. Wenn Sie uns eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen, rufen wir Sie gerne zurück.
Außerhalb unserer Sprechzeiten besteht nicht die Möglichkeit, uns auf dem Anrufbeantworter eine Nachricht zu hinterlassen.
Die Universität Bremen führt eine Interviewstudie mit Menschen mit Demenz, ihren pflegenden Angehörigen, einer weiteren Person des sozialen Umfeldes (Verwandte/Freunde) sowie einer medizinisch betreuenden Person (z.B. Hausarzt, Pflegekraft) durch. Im Interview möchte das Forscherteam mit ihnen darüber sprechen, welche Bedeutung soziale Kontakte und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben weiter lesen
30€ Aufwandsentschädigung bei Interviewteilnahme: Eine Interviewstudie unter Personen, die ihre Angehörigen (Eltern, Ehe-/Lebenspartner:innen) informell pflegen. Die Studie wird vom Leibniz-Institute for Prevention Research and Epidemiology - BIPS/Uni Bremen durchgeführt! weiter lesen
Die neue Ausgabe von unserem Newsletter finden Sie unter unserer Kategorie "Newsletter" zum Download. Themen sind unter anderem: - Die Große Pflegereform bleibt aus und zwei Petitionen zu Kürzungen von Leistungen waren erfolgreich - Wählen mit Demenz: Informationsbatt der Deutschen Alzheimer Gesellschaft - Buchvorstellung von Lea Knopf: "Ein Recht auf Demenz. Ein Plädoyer" von Thomas Klie Und langsam kommen auch die ... weiter lesen
Absage für den 23. Juni 2021! Neuer Termin: Mittwoch, 27. April 2022! weiter lesen