Sie erreichen uns telefonisch unter der Tel.-Nr. 98 99 52 99
montags von 10 bis 13 Uhr sowie von 14 bis 17 Uhr
dienstags von 10 bis 12 Uhr sowie von 14 bis 17 Uhr
mittwochs und donnerstags von 10 bis 13 Uhr sowie von 14 bis 17 Uhr
freitags von 10 bis 13 Uhr
Nachmittags und Freitag Vormittag nimmt unsere "Help-Line" ihren Anruf entgegen.
Termine für Beratungsgespräche sind außerhalb dieser Zeiten möglich.
Wenn Sie uns während der Sprechzeiten nicht erreichen, sind wir gerade in einem Beratungsgespräch. Wenn Sie uns eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen, rufen wir Sie gerne zurück.
Außerhalb unserer Sprechzeiten besteht nicht die Möglichkeit, uns auf dem Anrufbeantworter eine Nachricht zu hinterlassen.
Im Rahmen des M-Gender Projekts veranstaltet das M-Gender Team gemeinsam mit (ehemals) informell Pflegenden regelmäßige Workshops, um ein digitales Angebot zur Gesundheitsförderung für informell Pflegende zu entwickeln.
Eingeladen sind Personen, die sich um ihre Angehörigen (u.a. Familienmitglieder, Freund:innen, Nachbar:innen) kümmern, sie nicht-professionell und unentgeltlich pflegen (Ausnahme: Pflegegeld) oder in der Vergangenheit gepflegt haben. Auch Schlüsselpersonen aus der Gesundheit und der Pflege sind herzlich eingeladen.
Sie möchten mitmachen, jedoch passen Ihnen die folgenden Termine nicht? Dann sprechen Sie das M-Gender Team gerne an, damit wir einen Alternativtermin planen können.
Die vorläufig geplanten Workshops und Termine sind:
Ort: Gesundheitswerkstatt Osterholz, Pawel-Adamowicz-Str. 2, 28327 Bremen (Ellener Hof, über der AOK)
Anmeldung: Die Teilnehmer:innenzahl ist begrenzt. Bitte melden Sie sich an unter m-gender@leibniz-bips.de und geben an, an welchem Workshop Sie teilnehmen möchten!!!
COVID-19 Schutzmaßnahmen: Es gelten die 3G Regeln (geimpft, genesen oder getestet). Es wird die Möglichkeit geben, einen Schnelltest vor Ort zu machen.
Das M-Gender Projekt wird gemeinsam vom Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie (BIPS) sowie der Universität Bremen/ Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP) betreut.